Was das Kreisgymnasium Riedlingen heute zu bieten hat

Das Kreisgymnasium ist eine Schule mit überörtlicher Bedeutung. Nicht weniger als 75 % seiner Schülerinnen und Schüler kommen nicht aus der Stadt Riedlingen, sondern aus zahlreichen Gemeinden der Umgebung zu beiden Seiten der Donau, von der Alb und aus dem Oberschwäbischen.
Wir bieten unseren jungen Menschen:

Einen modernen Raum zum Lernen und Leben
Unser Kreisgymnasium ist eine allgemeinbildende Schule mit offener Ganztagesbetreuung. Ihre Raumstruktur spiegelt diesen Anspruch wider und öffnet Möglichkeiten des modernen Lernens und Lebens.
Das äußere Schulgelände ist campusartig und bietet auf seinen weitläufigen Anlagen vielfältige Freizeit- und Entspannungsmöglichkeiten. Inbegriffen sind eine unterteilbare Sporthalle sowie eine neue Leichtathletikanlage. Weil wir als ländliche Schule Natur und Umwelt direkt erfahrbar machen wollen, umfassen unsere Örtlichkeiten ein Gehölzbiotop mit dem passenden Namen „Naturwäldchen“ und eine Streuobstwiese.
Das Schulgebäude selbst wurde in jüngerer Zeit umfassend umgestaltet und modernisiert. Im Innern vermitteln durchsichtige Glaselemente in den Fassaden und dezent gehaltene Blautöne Offenheit und Transparenz.
Der zentrale Aufenthaltsraum, das Atrium mit angegliederter Cafeteria, wurde ganz in diesem Sinne konstruiert und offeriert allen am schulischen Leben Beteiligten gegenseitigen Austausch und anregende Lernpausen. Die Schulgemeinschaft hat hier einen Ort der Begegnung, an dem das Wir-Gefühl wachsen kann.
An zentraler Stelle befindet sich weiterhin die zweistöckige Mediothek. Mit ihr verfügt unsere Schule über ein neu eingerichtetes Selbstlernzentrum, in dem sowohl klassische als auch moderne Medien genutzt werden. 40 Computerarbeitsplätze und eine rechnergesteuerte Ausleihe schaffen eine ansprechend gestaltete Lernumgebung, die zu konzentriertem Arbeiten anhält. Mehrere Multifunktionsräume vervollständigen das Raumangebot.
Beheizt werden unsere Räumlichkeiten übrigens mit Hilfe einer modernen Hackschnitzelanlage. Auch mit diesem Konzept möchten wir in die Zukunft weisen.

 

Ganztages- und Betreuungsangebote
Wir freuen uns über viele Schülerinnen und Schüler, die die Ganztagesangebote des Kreisgymnasiums wahrnehmen, und haben unser Atrium von 7.20 bis 17.00 Uhr für sie geöffnet. Ein abgerundetes Mittagessen sowie diverse Zwischenspeisen und Getränke sind in der Cafeteria erhältlich.
Einen Grundstein der Tagesbetreuung bilden die Angebote der Mediothek. Dort kann eigenständig recherchiert und gearbeitet werden. Um die Ganztagesbetreuung noch enger an die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler anzupassen, bilden wir schulintern Mediothekshelfer und -helferinnen aus. Sie unterstützen die Lernenden, indem sie praktische und schülerorientierte Hilfe anbieten.
Wer zu Hause weder Zeit noch Ruhe findet, kann den Unterricht bereits in der Schule sinnvoll vor- und nachbereiten. Dazu bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an. Auch diese Art der Betreuung wird durch engagierte und erfahrene Schülerinnen und Schüler wahrgenommen. In der Bereitstellung fester Strukturen und Ansprechpartner für die Erledigung der Hausaufgaben sehen wir eine zusätzliche Fördermöglichkeit für die uns anvertrauten jungen Menschen.
Neben dem geselligen Austausch in Atrium und Cafeteria stehen unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Ganztagesangebote zur Verfügung. Das Kreisgymnasium bietet dazu umfassende Arbeitsgemeinschaften an. Wer sich für Sprachen interessiert, vertieft zum Beispiel seine Fertigkeiten in Latein, Spanisch oder Italienisch.
Musikalische Schülerinnen und Schüler pflegen ihr Talent im Chor der Unterstufe, im großen Chor oder als Mitglieder des sinfonischen Blasorchesters . Im künstlerisch-handwerklichen Feld leiten wir zum Marionetten und Kulissenbau an und heißen alle Theaterinteressierten dazu willkommen.
Weiterhin bieten wir Kurse im Bereich der Informationstechnologie an, etwa in der Informatik oder in Computeranwendungen.
Das sportliche Angebot ist reichhaltig und fördert die körperliche Entwicklung und den Teamgeist. Es umfasst klassisches Ballett, Akrobatik und Rock `n` Roll ebenso wie Reiten, Voltigieren, Bogenschießen, Badminton, Sportklettern an der Boulderwand, Tischtennis, das Schachspiel und die Orientierung im freien Gelände [Das Angebot variiert von Schuljahr zu Schuljahr]. Das Fußballtraining findet im Rahmen des Projekts „Jugend trainiert für Olympia“ statt.
Über die genannten Möglichkeiten hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern an, sich im Schülerforschungszentrum Südwürttemberg in Bad Saulgau vertiefend Fragen der Forschung zuzuwenden.

 

Eine Schule mit vielen Besonderheiten
Das Kreisgymnasium Riedlingen ist Modellschule für das Jugendbegleiter-Programm. Durch dieses Programm werden seit 2006 ganztägige Betreuungsangebote im schulischen Raum entwickelt. Sie ergänzen die Angebote der Schule auf ehrenamtlicher Basis. In schwierigen Lebenslagen hilft und berät unser Schulsozialarbeiter.
Als Comenius-Schule stehen wir in internationalem Kontakt mit Partnerschulen in Österreich, Ungarn und Frankreich. Das europäische Comenius-Programm fördert u.a. das lebenslange Lernen moderner Fremdsprachen und leistet einen Beitrag zur persönlichen Entwicklung Jugendlicher.
Alle zwei Jahre freuen wir uns, den schuleigenen Ernst-Jünger-Preis an Schülerinnen und Schüler zu vergeben. Der bedeutende Schriftsteller und Philosoph war der Region lange Jahre verbunden und verstarb 1998 in Riedlingen. Die Preisträger widmen sich in einer schriftlichen Arbeit dem Thema Mensch und Natur.
Auch der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Wirtschaft, würdigt die Leistung unserer Schülerinnerinnen und Schüler und hat bereits einige von ihnen im Rahmen des Wettbewerbs „Geistesblitze – neue Ideen“ ausgezeichnet.
Die Liste der Wettbewerbsteilnahmen des Gymnasiums ließe sich fortsetzen. Für viele Schuljahre können wir Erfolge im Rahmen der Stiftung „Jugend forscht“ verzeichnen, die insbesondere die naturwissenschaftlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler anspricht. Auch im Landeswettbewerb für alte Sprachen hat eine unserer Schülerinnen den ersten Platz erreicht.

Unsere Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fachlich gut fundierte Bildung und Ausbildung. Der einzelne Schüler findet eine anregende Lernumgebung, er wird in seiner Entwicklung umfassend gefördert und erhält vielfältige Anregungen mit dem Ziel, ihn zu einer eigenverantwortlichen und bewussten Persönlichkeit zu bilden.