Zur Geschichte des Kreisgymnasiums Riedlingen
Einer modernen Schule mit langer Tradition
1286 |
Scolasticus de Rutilingen |
Ca. 1250 Stadtgründung |
|
|
1291 Kauf der Stadt durch die Habsburger |
1326 |
Konrad Manopp als Riedlinger Lateinlehrer |
1334 Erlangung des Stadtrechts |
1378 |
Zeit einflussreicher Lehrer an der Lateinschule, die Schulmeister, Notare und Stadtschreiber in Personalunion sind. |
1378 Gründung des Riedlinger Spitals durch Konrad Manopp. |
1774 |
Verlust der Lateinschule. |
Epoche des Humanismus: Viele Riedlinger Studenten studieren an nahen und fernen Universitäten. |
1815 |
Neubegründung der Lateinschule im heutigen Rathaus |
Einführung der Normalschule 1805 Friede von Preßburg: Riedlingen wird Teil des Territoriums Württemberg |
|
|
Schulleiter und Lehrer sind häufig Geistliche (Präzeptoratskapläne) |
1877 |
Umwandlung der Lateinschule in eine Reallateinschule |
|
1903 |
Umzug in das Gebäude an der Grabenstraße |
|
1906 |
Die Reallateinschule wird zu einem Progymnasium |
|
1938 |
Das Progymnasium erhält eine Oberstufe und wird zum städtischen Gymnasium Riedlingen |
|
1967 |
Der Landkreis übernimmt die Trägerschaft der Schule: Kreisgymnasium Riedlingen |
|
1972 |
Umzug in die neuen Gebäude an der Ziegelhüttenstraße |
|
2011 |
Das Gymnasium Riedlingen ist ein vierzügiges allgemeinbildendes Gymnasium mit ca. 1000 Schülern. |
|