1.    Geographie

Die Geographie beschäftigt sich mit der Welt, in der wir leben und verbindet dabei natur- und gesellschaftswissenschaftliche Blickwinkel und Methoden miteinander. So hat dieses Fach auch eine Schlüsselrolle bei der Beantwortung vieler Zukunftsprobleme unserer Gesellschaft. Als Beispiel wäre hier zu nennen: der Umweltwandel, die Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft oder die zunehmende Globalisierung.

 

2.    Die Fachschaft Geographie stellt sich vor

Folgende Lehrer und Lehrerinnen unterrichten das Fach Geographie am Kreisgymnasium Riedlingen:

Frau Manuela Abt-Rothmund
Frau Anja Blüthgen
Herr Harald Kirsch
Frau Carolin Petnehazi
Frau Tanja Pfänder
Herr Bernd Lippmann
Frau Annika Schneller

 

3.    Geographie - ein Brückenfach

Warum ist das Fach Geographie etwas Besonderes?


•    weil Anschaulichkeit ein Prinzip in der Schule im Sehen und Wahrnehmen ist
•    weil das Gelernte gleich angewendet werden kann, zum Beispiel beim Lesen von Karten, beim Erklären von Erdbeben und uns so auch außerhalb der Schule oft begegnet
•    weil naturbezogene, wirtschaftliche, soziale, politische und historische Zusammenhänge betrachtet werden sowie deren wechselseitige Beziehungen im System Erde
•    weil unterschiedlichste Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen
•    weil man sich einen Überblick über die komplizierte Welt verschaffen kann
•    weil sie über die Welt Kenntnisse vermittelt, Verständnis aufbringt, raumbezogene Probleme wahrnimmt und Lösungsansätze begreifen und umsetzten lässt.

 

4.    Geographie in der Kursstufe

Mit den folgenden Informationen zum Neigungsfach Geographie möchten wir dir die Entscheidung erleichtern und dich sogar darin bestärken, Geographie als vierstündiges Fach zu wählen.
Im Neigungsfach Geographie werden die Themen aus den vorangegangenen Jahren aufgegriffen, vertieft und erweitert. Themenschwerpunkte sind:
In der physischen Geographie: Zunächst einmal zwei Schwerpunkte die Reliefsphäre mit den grundlegenden Prozessen im Inneren der Erde (z.B. Vulkanismus) und den Prozessen auf der Erde (z.B. die formende Kraft des Wassers), die Hydrosphäre und die elementare Bedeutung des Wassers für die Menschheit, die Atmosphäre, das Wetter, das Klima und die grundlegenden Prozesse bei der Bodenbildung.
Der zweite große Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit der Antroprogeographie wie der Mensch in den Raum eingreift und ihn verändert. Hier werden Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse untersucht und dabei unterschiedliche Wirtschaftsräume der Region, in Europa und der Welt analysiert.

5.    Exkursionen aus den letzten Jahren

Werksbesichtigungen bei Audi, bei MTU, beim Wasserversorger Bodensee, Deutscher Wetterdienst Stuttgart, Silit, Blank …
Exkursionen in die Umgebung: Donauversickerung, Donaurenaturierung, Biobauernhof, Stadtbegehung Riedlingen, …

 

6.    Aktuelles

Umsetzung der neuen Bildungspläne 2016 in Klasse 5,6 und 7

 

7.    Wichtige Links

Bildungspläne

Uni Münster Geo

Uni Potsdam Geo

Fachhochschule DWD Offenbach (Langen / Fürstenfeldbruck)


8.    AGs

zurzeit gibt es keine geographische AG