Die Fachschaft Sport stellt sich vor
Liebe Schüler/Innen, Eltern, Kollegen und Freunde der Schule,
mit dieser Seite möchten wir die Fachschaft Sport am Kreisgymnasium Riedlingen näher vorstellen. Wir hoffen, du findest/ Sie finden Interessantes rund um den Sport an unserer Schule.
Überblick:
- Die Kollegen
- Unsere Sportstätten
- Schulsport – warum so wertvoll für unsere Schüler/Innen
- Sport in der Kursstufe
- Weitere sportliche Aktivitäten am KGR
- Für ein besseres Miteinander – Allgemeine Regeln für alle
1. Die Kollegen
- Argo, Fabian (Sport, Mathematik)
- Fünffrock, Dominik (Sport, Englisch)
- Hartmann, Alexander (Sport, Chemie)
- Hoffmann, Claudia (Sport, Französisch)
- Kämpf, Anna-Lena (Sport, Biologie)
- Maucher, Pascal (Sport, Französisch)
- Müller, Sabrina (Sport, Englisch)
- Geißinger, Dominik (Sport, Mathematik)
- Pfänder, Tanja (Sport, Erdkunde)
- Schuhmacher, Nadine (Sport, Deutsch)
- Sick, Gerold (Sport, Geographie, Biologie)
- Strähle, Nikolai (Sport, Spanisch, Französisch)
- Tyrs, Benjamin (Sport, Englisch)
2. Unsere Sportstätten
Im Folgenden stellen wir die vorhandenen und nutzbaren Sportstätten des KGR kurz vor. So bekommt ihr/ bekommen Sie ein Bild von den örtlichen Bedingungen des Sportunterrichts.
2.1 Die Sporthalle
Unsere Sporthalle wurde vor wenigen Jahren neu renoviert und lässt sich in je gleichgroße Drittel unterteilen. Durch eine materiell sehr gute Ausstattung können wir die bunte Palette des Sports in

unserem Unterricht widerspiegeln – von den klassischen Ballsportarten über das Tanzen, Gerätturnen, Leichtathletik, Tischtennis bis hin zum Geräteparcours, Step Aerobic, Baseball oder Slacklining ist fast alles möglich.
2.2 Das Stadion
Wir haben kurze Wege zu unseren Sportstätten. Das Leichtathletikstadion direkt hinter dem Kreisgymnasium verfügt über einen großzügigen Rasenplatz, eine Weitsprung- und Hochsprunganlage sowie einen Diskuswurfkäfig. Umrandet wird das Ganze von einer 400m Tartanbahn.
Neben diesem wundervollen Stadion können wir auch einen weiteren Rasenplatz mit Weitsprunganlage und 100m Bahn nutzen sowie einen Tartanplatz, der ebenfalls mit Weitsprunganlagen ausgestattet ist. So ist es uns möglich, sobald und solange es die Temperaturen zulassen, an der frischen Luft Sport zu treiben.
2.3 Die Schwimmhalle
Die neben den Parkplätzen der Schule liegende Schwimmhalle, die 2019 eingeweiht und eröffnet wurde, bietet die Möglichkeit, klassenweise neue Erfahrungen im kühlen Nass zu machen. Die vier Bahnen im Hauptbecken sind 25m lang, zusätzlich gibt es einen Nichtschwimmerbereich.
3. Schulsport – warum so wertvoll für unsere Schüler/Innen
Sportunterricht soll dem bewegungsarmen Alltag unserer Schüler/Innen im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung von Körper, Geist und Seele mit vielen Bewegungsmöglichkeiten entgegenstehen. Regelmäßige körperliche Aktivität steigert sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit und fördert die Gesundheit – aus diesem Grund setzt das KGR auf ein Konzept mit häufigeren Bewegungseinheiten über die Woche verteilt. Speziell die Förderung der Ausdauerfähigkeit liegt uns am Herzen, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung trägt und eine wichtige Basis vieler Sportarten bildet.
Guter Sportunterricht ist mehrperspektivisch, d. h. die Schüler/Innen sollen Sport unter verschiedenen Sinnrichtungen erleben können. Neben der oben bereits erwähnten Gesunderhaltung zählen hierzu außerdem das Ziel des individuellen Leistungsfortschritts und der Aufbau des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit. Die Erziehung durch Sport stärkt die Persönlichkeit und erzeugt ein positives Körpergefühl. Die Schüler/Innen lernen im Sportunterricht ihre eigenen Grenzen kennen und durch Mut und Beharrlichkeit die gesteckten Ziele zu erreichen. Durch das gemeinsame Sporttreiben können die Schüler/Innen zudem miteinander agieren und in Wettkampf treten, was sowohl Teamgeist als auch einen gesunden Umgang mit Konkurrenz fördert. Fair Play wird bei allen Teamsportarten groß geschrieben. Darüber hinaus lernen die Schüler/Innen sich bei kreativen Aufgaben durch und über ihren eigenen Körper auszudrücken. Indem sich die Schüler/Innen gegenseitig helfen und beobachten werden sie zur Selbständigkeit erzogen, übernehmen Verantwortung und können ihr Wissen an andere weitergeben.
Schlussendlich ist unser Hauptziel des Sportunterrichts Freude an der Bewegung zu vermitteln, welche zum lebenslangen Sporttreiben ermutigen soll.
4. Sport in der Kursstufe
4.1 Sport Leistungsfach
Gegen Ende deiner schulischen Laufbahn kannst du dann deinen Bewegungsdrang mit einem fünfstündigen Leistungsfach krönen. Hierbei werden weiterhin alle bisherigen Sportarten nochmals „durchlaufen“, aber auch die Theorie spielt eine wichtige Rolle. Du erfährst beispielsweise einiges über Trainingslehre, biologisch physiologische Grundlagen oder biomechanische Prinzipien. Am Ende kannst du dich dann auch für eine Abiturprüfung in Sport entscheiden. Sie besteht aus den praktischen Prüfungen in einer Einzel- und einer Mannschaftssportart und einer schriftlichen Klausur...
4.2 Sport Basisfach
Solltest du dich nicht dazu entschließen, dein sportliches Können im Leistungsfach zu zeigen, wirst du weiterhin zwei Stunden Sport am KGR genießen können. Dein Vorteil – du kannst zwischen verschiedenen Kursen wählen, bei denen jeweils eine Einzel- und eine Mannschaftssportart im Vordergrund stehen. Auch im Basisfach wird die Praxis von Theorie begleitet und die Ausdauerfähigkeit weiter verbessert.
5. Weitere sportliche Aktivitäten am KGR
Neben dem regulären Sportunterricht gibt es noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten
sich an unserer Schule sportlich zu betätigen:
5.1 AGs
In den Mittagspausen oder nach dem Unterricht kannst du dich in diversen AGs austoben und mit anderen aus der Schule viel Freude am gemeinsamen Sporttreiben erleben. Derzeit werden beispielsweise Badminton, Snooker, „Spieleschmiede“, Kicken und Lesen, Billard sowie Schach angeboten.
Als kleinen Einblick gibt es hier einen Bericht von Herrn Tyrs zum Kicken und Lesen:
Kicken und Lesen - Für Schüler der Klassen 5 – 8
Der Fußball schreibt bekanntlich die spannendsten Geschichten. Im Rahmen der AG werden unterschiedliche Geschichten rund um den Fußball behandelt. Ob Kurzgeschichte, Hörspiel oder Buch – in der kreativen Auseinandersetzung mit den Protagonisten und ihren Abenteuern werden die Freude am Lesen sowie die Lesekompetenz gefördert.
Dabei kommt der Fußball allerdings nicht zu kurz. Technik, Taktik und Spiel sind Bestandteil einer jeden Stunde, sodass das Gelesene auch auf dem Platz umgesetzt werden kann. Lese- und Filmnachmittage zum Thema Fußball sowie die Austragung eines Turniers runden die AG ab.
In den letzten drei Jahren wurde das Kreisgymnasium Riedlingen aus einer Vielzahl von Schulen ausgewählt, um bei kicken und lesen teilzunehmen, einem Projekt der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem VfB Stuttgart 1892 e.V. und dem SC Freiburg e.V.

5.2 Jugend trainiert für Olympia
Immer wieder nehmen Schülerinnen und Schüler auch an den spannenden Turnieren von „Jugend trainiert für Olympia“ teil und zeigen ihr sportliches Talent in verschiedenen Sportarten. Derzeit sind vor allem die Bereiche Triathlon, Turnen und Badminton sehr gefragt, wobei wir auch gerne diese Aktivitäten weiter ausbauen und unterstützen möchten.
5.3 Riedlinger Stadtlauf
Der alljährlich ausgetragene Riedlinger Stadtlauf des TSV Riedlingen ist eine weitere Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich sportlich zu messen. Hier kann zwischen unterschiedlichen Distanzen ausgewählt werden, so dass jede/r Läufer/in, je nach Alter, sein/ihr Können unter Beweis stellen kann.
5.4 Ausbildung zum Schülermentor
Durch eine vom Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg und den entsprechenden Sportfachverbänden ins Lebens gerufene Initiative habt ihr die Möglichkeit, euch als Schülermentorin bzw. Schülermentor in verschiedenen Sportarten ausbilden zu lassen. Nach erfolgreicher Ausbildung könnt ihr mit der Unterstützung eines Lehrers im Rahmen von schulischen Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Wettkämpfen etc. eine Gruppe führen und betreuen (http://lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/Schuelermentor_in+Sport.) Derzeit haben wir beispielsweise Schülermentorinnen in den Bereichen Turnen, Schneesport und Mountainbike. Gerne würden wir auch diesen Bereich weiter ausbauen.
5.5 SMV-Turniere
Die SMV organisiert jedes Jahr unterschiedliche Turniere für die jeweiligen Klassenstufen, z.B. ein Völkerball-Turnier für die Unterstufe, ein Fußball-Turnier für die Mittelstufe und ein Volleyball-Turnier für die Oberstufe. Hier können Mixed-Teams gemeldet werden, wobei kreative Mannschaftsoutfits gern und häufig gesehen werden oder auch der beste Fan-Club preisgekrönt wird.
5.6 Bewegte Pause
In der ersten großen Pause stehen vorrangig den Unterstufenschüler/Innen einige Materialien für eine aktive Pausengestaltung zur Verfügung. Bei einigen kann man sein Balancegefühl unter Beweis stellen, bei anderen geht es ums Werfen, Fangen, Schießen... Schau einfach mal vorbei!
6. Für ein besseres Miteinander – Allgemeine Regeln für alle
Damit ein reibungsloser Sportunterricht möglich ist, bei dem vor allem den Aspekten der Hygiene, der Risiko- und Verletzungsvermeidung und der Freude aller Sorge getragen wird, gelten für alle einige wichtige Regeln, die uns sehr am Herz liegen:
In der Sporthalle
- Die Halle ist nur mit einer Lehrkraft zu betreten
- Nur mit Sportschuhen, nicht mit Straßenschuhen die Halle betreten
- Sportkleidung tragen (man schwitzt ja hoffentlich)
- Uhren und Schmuck müssen grundsätzlich abgelegt werden
- Festivalbänder sind abzutapen oder mit einem Schweißband zu bedecken
- Lange Haare mit einem Haargummi zusammenbinden
- Kein Kaugummi kauen
- Pfleglicher Umgang mit allen Materialien
- Fahren auf Mattenwägen, Kästen usw. ist untersagt
- Getränke außerhalb der Halle abstellen
- Die Umkleiden sind sauber zu hinterlassen
- Schuhe nach dem Aufenthalt draußen vor der Türe ausklopfen
- Die Halle nur über die obige Eingangstür betreten
- In der großen Pause ist der Aufenthalt in der gesamten Halle untersagt
- Alle helfen zügig bei einem sicheren und ordentlichen Auf- und Abbau mit
- Ausgeliehene Kühlpacks werden bei einem Sportkollegen zurückgegeben
- Entsprechendes gilt auch im Stadion
In der Schwimmhalle
- Niemals ohne Lehrkraft in die Schwimmhalle gehen
- Gründliches Duschen vor und nach dem Unterricht
- Wertsachen sowie Schmuck in einer Box ablegen
- Badehose oder Badeanzug (kein Bikini) sind zu tragen
- Nicht ins Becken springen (geringe Tiefe – Verletzungsgefahr)
- Niemand wird ins Wasser gestoßen oder unter Wasser getunkt
- Nicht rennen (Rutschgefahr)
- Nicht aus Spaß um Hilfe rufen
- Essen und Trinken sind untersagt
- Fön nach Gebrauch ausstellen