Spanisch am Kreisgymnasium Riedlingen

Bienvenidos queridos padres y alumnos,

herzlich willkommen, liebe Eltern, liebe Schüler,


die Fachschaft besteht momentan aus drei Kollegen und Kolleginnen:
Sofie Macedo (Fachbetreuerin) mit den Fächern Spanisch und Englisch, Ilona Unterweger mit den Fächern Spanisch, Französisch und Musik und Nikolai Strähle mit den Fächern Spanisch, Französisch und Sport.


1. Spanisch als dritte Fremdsprache am Kreisgymnasium Riedlingen

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Spanisch ab Klasse 9 als dritte Fremdsprache zu wählen. In jeweils vier Wochenstunden werden in Klasse 9 bis 11 fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache und Kultur vermittelt. Hauptziele des Unterrichts sind der schrittweise Aufbau einer Kommunikationskompetenz, sowie der Erwerb solider Grammatikkenntnisse. In den ersten zweieinhalb bis drei Schuljahren arbeiten wir mit dem Lehrbuch und den dazugehörigen Materialien. Diese werden von den Lehrkräften durch eigene, aktuelle Materialien ergänzt. In der Oberstufe werden die Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fremdsprache vertieft und erweitert, sowie verstärkt die verschiedenen Bereiche der Landeskunde und Kultur Lateinamerikas und Spaniens bearbeitet.

Spanisch-1

Latein oder Französisch bieten ideale Voraussetzungen, um Spanisch als weitere Fremdsprache zu erlernen. Beide Ausgangssprachen weisen Ähnlichkeiten in Wortschatz und Syntax auf. Es ist spannend, wie sich die Wurzeln von „Mutter Latein“ in der „Tochtersprache“ Spanisch wiederfinden. Französischlernende werden mit Spanisch eine moderne „Schwester“ des Französischen entdecken. (siehe Abb.1 und 2)

Spanisch-2

Abb. 2: Sprachenvergleich von Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Latein
Durch diese günstigen Voraussetzungen erreichen wir im Spanischunterricht eine rasche Progression und schnelle Lernerfolge. Diese sollten allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Spanisch – wie in jeder anderen Sprache auch – Durchhaltevermögen und Einsatzbereitschaft gefragt sind, z.B. beim regelmäßigen Vokabellernen. Schließlich soll nach drei Jahren dasselbe Niveau erreicht werden, für das in anderen Sprachen weitaus mehr Lernzeit zur Verfügung steht.


2. Die Bedeutung der spanischen Sprache in der Welt

Spanisch wird weltweit von circa 500 Millionen Menschen in 21 Ländern (v.a. Spanien, 19 Länder Lateinamerikas und in Äquatorial-Guinea in Afrika) gesprochen. Somit liegt die Sprecherzahl des Spanischen zwar deutlich hinter dem Chinesischen, aber inzwischen schon vor dem Englischen. Der Anteil der Spanischsprechenden in den Vereinigten Staaten wächst stetig und beträgt mittlerweile 12 %, das entspricht in etwa 30 Millionen Sprechern.
Spanisch ist eine der Amtssprachen der UNO, der UNESCO, der WHO und der EU.

Dies ist auch im Bildungsplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport  Baden- Württembergs verankert:

„Spanisch ist (...) eine der am meisten gesprochenen Weltsprachen. (...) Der Spanischunterricht vermittelt Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im modernen Europa der offenen Grenzen und weltweit für Kontakte mit Hispanohablantes benötigen. Er ermöglicht ihnen, ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten für Studium und Beruf zu erweitern und so ihre Zukunftschancen zu verbessern.“

 
2.1 Die Verbreitung des Spanischen weltweit

Spanisch-3

Abb 3: Spanischsprachige Welt

 

Spanisch-4

Abb. 4 „Hier sprechen wir Spanisch"

  • EUROPA:
    • Spanien
  • AMERIKA:
    • América del Norte, Centroamérica y Caribe (Cuba, México, Nicaragua, Panamá, Costa Rica, Honduras, República Domenicana, Puerto Rico, El Salvador, Belice, Guatemala)
    • América del Sur ( Paraguay, Perú, Chile, Ecuador, Bolivia, Uruguay, Argentina, Colombia, Venezuela)

Spanisch-5

Abb 5: autonome Regionen Spaniens


2.2 Varianten des Spanischen

Eine Art "Hoch-Spanisch" als einheitliche Form gibt es nicht; vielmehr gibt es vier Gruppen verschiedener Varianten oder Akzente:

  1. Spanisch der iberischen Halbinsel
  2. Spanisch von Mittelamerika, der Karibik und Venezuela
  3. Südamerikanisches und mexikanisches Spanisch, castellano, aber Argentinien und Uruguay haben eigene Varianten des Spanischen


Die jeweils umliegenden Länder orientieren sich mehr oder weniger an diesen Varianten. Obwohl die Sprache auf drei Kontinenten gesprochen wird, ist es die gleiche Sprache mit bestimmten Akzenten der jeweiligen Region.

 

3. ¡Iberoamérica es fascinante! – Iberoamerika ist faszinierend

3.1 Maurisches Erbe in Spanien

Die spanischsprachige Welt ist vielfältig und im Laufe der fünf Jahre Spanischunterricht werden wir viele interessante Facetten kennenlernen, die sich gleich einem Mosaik zusammensetzen werden.

Spanien hat eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. Die iberische Halbinsel war Teil des römischen Weltreiches. Die Völkerwanderung hat ebenso ihre Spuren hinterlassen wie die Ausbreitung des Islam.
Nachdem ganz Spanien mit Ausnahme von Nordspanien 700 Jahre lang von den Arabern beherrscht wurde, wurde im Jahr 1492 die Reconquista, die Rückeroberung Spaniens unter den Reyes Católicos, den katholischen Königen Ferdinand und Isabella, beendet. Die sehr weit entwickelte muslimische Kultur hinterließ im Süden Spaniens bis heute Spuren, z.B. die wunderschöne Alhambra in Granada, Andalucía.

.

Spanisch-6

Abb. 6: Alhambra, das maurische Erbe Spaniens


3.2 Amerika

Im Auftrag der spanischen Herrscher entdeckte Kolumbus 1492 Amerika, als er Indien auf dem Seeweg nach Westen suchte. Damit begann die Neuzeit. Mit dem Aufstieg Spaniens zur Kolonialmacht breitete sich die spanische Sprache und Kultur auf große Teile Amerikas aus.

Spanisch-7

Abb. 7: Kolumbus betritt Amerika

Im Zuge der spanischen Kolonisation wurde die spanische Sprache und die katholische Religion in Süd- und Mittelamerika verbreitet. Nach Jahrhunderten der Unterdrückung, Ausbeutung und des Missbrauchs erlangte das lateinamerikanische Volk nach jahrelangen blutigen Kämpfen am Anfang des 19. Jahrhunderts die Unabhängigkeit von der spanischen Krone. Die jahrelangen Kämpfe wurden von den Generälen Don José de San Martín, Don Simón Bolívar, José Antonio Sucre angeführt.

Spanisch-8

Abb. 8: Befreier General Don José de San Martín, (1778-1850)

3.3 Aktuelle Themen im Spanischunterricht

Selbstverständlich beschäftigen uns auch aktuelle Themen im Spanischunterricht wie die starken Migrationsströme in die USA aufgrund der problematischen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation in vielen Ländern Lateinamerikas. Noch vor wenigen Jahrzehnten sind Menschen aus Europa aus ähnlichen Gründen nach Lateinamerika emigriert. Wir werden aber nicht nur problematische Themen betrachten, sondern auch positive, wie Lateinamerika als Reservat des Naturschutzes, der Mineralien, der Energie und der Ökologie der Welt.

Spanisch-9

Abb. 9: Der Amazonas Regenwald

 
3.4 Kunst und Literatur

Im Laufe der fünf Jahre Spanischunterricht werden die SchülerInnen einen Einblick in die Kunst und Literatur der spanischsprachigen Welt bekommen. Im folgenden sollen exemplarisch nur einige Künstler genannt werden: spanische Künstler wie Goya und Velázquez (19. Jahrhundert), Picasso, Miró, Dalí (20. Jahrhundert) und die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo (s. Foto).

Spanisch-10

Abb. 10: Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo 1907-1954

Die spanischsprachige Literatur ist so vielfältig, wie die Länder in denen Spanisch gesprochen wird. Sie reicht von Cervantes‘ Don Quijote aus dem Jahr 1605 über den kolumbianischen Nobelpreisträger von 1982 Gabriel García Márquez (Hundert Jahre Einsamkeit), die chilenische Autorin Isabel Allende (das Geisterhaus) bis hin zum peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa, der im Jahre 2010 den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Spanisch-11

Abb. 11: Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreis 2010


3.5 Musik und Sport

Spanischsprachige Musik wie Shakira, Juanes, Gloria Estefan,Orishas, Maná, Enrique Iglesias und Schauspieler wie Penélope Cruz, Javier Bardem, Antonio Banderas und Salma Hayek sind auch in Deutschland berühmt. Nicht zu vergessen sind bedeutende Fußballspieler wie Diego Maradonna, Lionel Messi (Argentinien), Claudio Pizarro (Perú), Fernando Torres (Spanien). Viele spielen in großen Teams Europas.

Spanisch zu lernen heißt seinen Horizont erweitern und durch eine weitere Sprache Wissen und Einsichten über die Kultur und Geschichte eines Großteils der Welt zu erlangen. Es bedeutet auch, einen weiteren Schlüssel für den Zugang der modernen, globalen Arbeitswelt zu erlangen.
 

¡ HASTA PRONTO!

 

Quellen:

Abb1: Mutter Latein und ihre Töchter. Quelle: http://www.gymnasium-damme.de/fachbereich-a/Latein/bilder/lateinplakat.jpg, 23.12.2011, 15:25 Uhr.
Abb. 2 Quelle: Sofie Macedo
Abb 3: Spanischsprachige Welt, Quelle: http://www.spanischunterricht-hamburg.de/Bilder/latino_span_trans.gif, 23.12.2011, 15:46 Uhr.
Abb. 4 „Hier sprechen wir Spanisch” Quelle: 2.bp.blogspot.com/23.12.2011, 17:29
Abb 5: autonome Regionen Spaniens, Quelle: http://recuerdosdepandora.com/wp-content/uploads/2011/11/comunidades-autonomas.jpg
Abb. 6: Alhambra, das maurische Erbe Spaniens,
Quelle: http://12koerbe.de/bienengold/alhamra0.jpg
Abb. 7: Kolumbus betritt Amerika, Columbus taking possession of the New World, Quelle: www.learnnc.org/lp/multimedia/6267
Abb. 8: Befreier General Don José de San Martín, (1778-1850),  Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/Josedesanmartin.jpg/220px-Josedesanmartin.jpg
Abb. 9: Der Amazonas Regenwald, Quelle: http://besten.welt.de/files/imagecache/big_preview/Galleries/4/1_amazonas_02.jpg
Abb. 10: Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo 1907-1954, Quelle:  http://www.giessen-server.de/img/1006/1d7c935bb8ecd3e4e7b075f0a10ceeb4.jpg
Abb. 11: Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreis 2010, Quelle: http://www.s9.com/images/portraits/31089_Vargas-Llosa-Mario.jpg