Die FAQ eines neuen Schülers der 5.Klasse finden Sie --->>> HIER

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang finden Sie --->>> HIER

 

Häufig gestelle Fragen zu...

 

Autofreier Pausenhof:

Zum Schutz unserer Kinder ist der Pausenbereich durch eine Schranke abgesperrt.
Beachten Sie bitte, dass die oberen Parkbuchten auf dem Parkplatz für die Lehrkräfte reserviert sind. Nutzen Sie zum Wenden bitte die unteren Parkbuchten.

 

Beratungslehrer:

Hauptaufgabe des Beratungslehrers ist die Schullaufbahnberatung, d.h. die Information und Beratung von Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern über geeignete innerschulische Profilbildung oder über alternative bzw. weiterführende Bildungsgänge.
Des Weiteren kann der Beratungslehrer hinzugezogen werden, wenn sich Lern- und Leistungsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Herr Tyrs ist zu erreichen unter der Telefonnummer des Schulsekretariats (07371 2005) oder direkt per Mail hier.

Beurlaubung:

Zuständig für eine Beurlaubung bis zu zwei Tagen ist der Klassenlehrer, ab drei Tagen die Schulleitung. Den Beurlaubungsantrag finden sie --->hier.



Bewegungspause:

Unsere Schule legt großen Wert auf Bewegung. In der ersten großen Pause verlassen alle Schüler die Unterrichtsräume und halten sich auf den Pausenhöfen auf.



Business@school:

Ein Schulprojekt, das am KGR in Zusammenarbeit mit externen Betreuern aus der Wirtschaft veranstaltet wird. Genaueres erfahren sie --->hier.



Busverkehr:

Busfahrpläne können Sie unter ding">www.ding.eu, Naldo">www.naldo.de oder efa">www.efa-bw.de erfragen.
Die Busordnung mit Hinweisen zur Sicherheit finden Sie in der --->Schulordnung.



Cafeteria:

Hier kann man in geselliger Runde Mahlzeiten und Getränke zu sich nehmen. Die Ausgabetheke öffnet zur ersten Pause (9.15 Uhr) und bleibt bis zur Nachmittagspause (15.30 Uhr) geöffnet.



Elternbeirat:

Der Elternbeirat setzt sich aus den in allen Klassen gewählten Elternvertretern zusammen und hat ein Mitspracherecht in schulischen Angelegenheiten. Die Elternbeiratsvorsitzenden sind:
Vorsitzende: Frau Simone Schwarz
Stellvertreter: Herr Ferdinand Lenger, Frau Veronika Bobke



Elternsprechtag:

Im Dezember findet je ein Elternsprechtag für die Klassenstufen 5-7 und für die Klassenstufen 8-10 und die Jahrgangsstufen statt.



Entschuldigungen:

Entschuldigungen bitte immer vor Unterrichtsbeginn dem Sekretariat anzeigen unter

Tel.: 07351/52-7900oder per Fax: 07351/52-7905.

Spätestens am dritten Tag muss die Entschuldigung dem Klassenlehrer/Tutor schriftlich vorliegen.



Fahrradfahrer:

Die fünften Klassen bekommen von unseren Verkehrsbeauftragten wichtige Informationen zur Verkehrssicherheit und werden in den sicheren Umgang mit dem Fahrrad eingewiesen.



Förderverein:

Der Verein der Ehemaligen und Freunde des Kreisgymnasiums Riedlingen e.V. unter Vorsitz von Studiendirektor Anton Hepp unterstützt Aktivitäten der Klassen, aber auch außergewöhnliche Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge etc. Außerdem informiert er jedes Jahr in den sogenannten Schulheften über das schulische Leben am KGR.

Beitrittserklärungen bekommen erhalten Sie auf dem Sekretariat sowie bei Herrn Hepp.

 


Ganztagesbetreuung:

Zusätzlich zum Unterricht bieten wir unseren Schülern* eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre individuellen Interessen und Begabungen zu entwickeln.



Gremien unserer Schule sind:

die Gesamtlehrerkonferenz, die Schulkonferenz, der Elternbeirat, verschiedene runde Tische und nach Bedarf Arbeitskreise.



Handy:

Die Benutzung der Handys im Schulgebäude ist grundsätzlich verboten. Ausnahme: vor dem Schwarzen Brett im Erdgeschoss dürfen elektronische Medien in der ausgewiesenen Zone benutzt werden.
Genauere Informationen entnehmen Sie aus der Schulordnung --->hier.



Hausaufgabenbetreuung:

Am Beginn des Schuljahres erhalten die Eltern ein Schreiben der Schulleitung zur Hausaufgabenbetreuung.



Kontaktformular für allgemeine Belange:

Sie können das Sekretariat des Kreisgymnasiums Riedlingen und den Webmaster direkt über das Kontaktformular --->hier erreichen.

 

Individueller Förderunterricht:

Wird in den Klassen 5 bis 8 angeboten. In der Klasse 5 bieten wir die individuelle Förderung für Deutsch, Mathematik und Englisch (IFE), in Klasse 6 für Deutsch (IFD), für Mathematik in Klasse 7 (IFM) und in Klasse 8 Französisch (IFF). Die Förderkurse umfassen jeweils ein Quartal (etwa 10 Wochen). Sie stehen in einer engen Verbindung mit dem Fachunterricht. Der Fachlehrer ermittelt nach entsprechenden Lernstandserhebungen bei einzelnen Schülern zu fördernde Kompetenzen, die dann in den Kursen der individuellen Förderung gezielt auf dem Arbeitsplan der Schüler stehen.
Darüber hinaus können Schüler der Klasse 5 mit besonderen Schwierigkeiten in der Rechtschreibung individuell gefördert werden (LRS). Ansprechpartner ist Herr Tyrs.



Klassenlehrerstunde:

Poolstunde auf der Orientierungsstufe, die zur Stärkung der Klassengemeinschaft vorgesehen ist.



Klassenpflegschaftsabende:

Der erste Klassenpflegschaftsabend der fünften Klassen wird von der Schulleitung als Stufenelternabend organisiert, d. h. alle Eltern treffen sich zunächst in der Aula und bekommen dort wichtige Informationen. Anschließend haben sie Gelegenheit, Fragen an die Stufenvertreter und die Schulleitung zu stellen. Danach findet der Elternabend in den jeweiligen Klassenzimmern statt.
Zu den Pflegschaftsabenden der höheren Klassenstufen laden die Elternvertreter in Absprache mit dem Klassenlehrer ein.



Kooperation:

Unsere Schule hat einen Kooperationsvertrag mit dem Progymnasium Bad Buchau geschlossen. Die beiden Gymnasien arbeiten auf verschiedenen Feldern zusammen. Unseren Kooperationspartner finden sie --->hier.



Lehrersprechstunden:

Jeder Lehrkraft hat eine feste Sprechstunde, zu der Sie sich bitte über das Sekretariat anmelden. Die Lehrersprechstunden finden sie --->hier.



Pausenbrot:

Das Pausenbrot sollte möglichst abwechslungsreich und gesund sein. Wer keines bei sich hat, findet in unserer Cafeteria neben Backwaren, Snacks, Salat und Obst.

 

Problemlösung - Wer hilft weiter?

Der Lebensraum Schule ist ein Ausschnitt unserer Gesellschaft, mit ihren schönen und guten Seiten, aber auch mit ihren Problemen. Wir lassen unsere Schüler mit ihren Sorgen nicht allein. Wer Hilfe braucht, kann sich an verschiedene Ansprechpartner wenden.

Die --> PDF gibt einen Überblick, an wen man sich am Kreisgymnasium Riedlingen bei Problemen wenden kann.

 

Rauchen:

Unsere Schule ist  nach dem Nichtraucherschutzgesetz grundsätzlich rauchfreie Zone.



Schüleraustausch:

In Klasse 7 gibt es ein Austauschprogramm mit dem französischen Collège Saint-Joseph in Boulogne-Billancourt, südwestlich von Paris.

 


Schülergottesdienste:

Die Fachschaften katholische und evangelische Religion bieten über das Schuljahr immer wieder Gottesdienste an.



Schulkonferenz:

Das wichtigste Gremium unserer Schule. Sie hat die Aufgabe über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und zu beschließen. Sie setzt sich wie folgt zusammen: Die Schulleiterin, der/die Elternbeiratsvorsitzende/r, sechs gewählte Lehrervertreter, zwei gewählte Elternvertreter und drei gewählte Schülervertreter.



Schullandheimaufenthalt:

Alle siebten Klassen unternehmen eine Fahrt ins Schullandheim.
Auch Aufenthalte im Waldschulheim werden in den fünften Klassen jährlich angeboten.

 

Schwimmunterricht:

An unserer Schule wird in der 5. und 6. Klasse Schwimmunterricht im Hallenbad in der Ziegelhüttenstraße erteilt.
Das Wasser des Lehrschwimmbeckens und die Duschen werden regelmäßig nach hygienischen Vorschriften untersucht.



Sekretariat:

Es ist besetzt von Frau Michelberger und von Frau Göttle.      Tel: 07351 527900    Fax: 07351 527905
Öffnungszeiten:

Montag 7:30 Uhr – 11.15 Uhr
Dienstag bis Freitag 7:30 Uhr
– 12 Uhr



Studienfahrten:

In Klasse 9 bieten wir eine Sprachreise nach Spanien an.

 

 

 



Unterrichtszeiten:


1. Stunde von 07:40 - 08:25 Uhr

2. Stunde von 08:30 - 09:15 Uhr

erste große Pause (Bewegungspause)

3. Stunde von 09:30- 10:15 Uhr

4. Stunde von 10:20 - 11:05 Uhr

zweite große Pause

5. Stunde von 11:15 - 12:00 Uhr

6. Stunde von 12:03 - 12:45 Uhr

7. Stunde von 13:00 - 13:45 Uhr

8. Stunde von 13:50 - 14:35 Uhr

9. Stunde von 14:40 - 15:25 Uhr

10. Stunde von 15:35 - 16:20 Uhr

11. Stunde von 16:20 - 17:05 Uhr

 

Waldpädagogik:

Seit dem Schuljahr 2011/12 hat das Kreisgymnasium sein Schulcurriculum durch die Waldpädagogik ergänzt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Riedlingen und den heimischen Förstern wurde ein Schulwald eingerichtet. Das Grüne Klassenzimmer liegt im südlichen Teil des Tautschbuchs. Bildung und Erziehung finden nicht im Nirgendwo statt, sondern sind letztlich eingebettet in den großen Zusammenhang von Mensch und Natur. Im Wald erfährt sich der Schüler in einer Welt des Werdens und Vergehens von Lebewesen. Lernen und Leben im Einklang mit der Natur werden als Ausgleich zu unserer von der Technik beherrschten Zeit immer wichtiger.

 

 

* neutrale Formulierung