... Bildung ist unser Ziel!

Login

Hier erfolgt die Anmeldung zum internen Bereich der Website des KGR.

Berechtigte Personen erhalten ihre Zugangsdaten in der Schule.

Kreisgymnasium Riedlingen

Ziegelhüttenstraße 45
88499 Riedlingen

Schulleiterin: Anja Blüthgen, OSD
Stellv. Schulleiter: Alexander Thomas, SD

Sekretariat: KONTAKT

Tel: 07351 527900    Fax: 07351 527905

 

Unterstufen-Orchester

Probe immer freitags in der 1. Stunde.


Schulorchester

Das neue Video zur Orchesterarbeit am Kreisgymnasium:

YOUTUBE - Orchesterarbeit am KGR


Großer Chor

Wir proben jeden Mittwoch in der 7. Stunde!


Unterstufen-Chor

Wir proben jeden Mittwoch in der 1. Stunde!


 

Die Mathematik (altgriechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē „die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig“) ist eine Wissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.


Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

 

 

Matheinfo01

Der Bildungsplan 2016 beschreibt Mathematik folgendermaßen:

„Mathematik ist eine zentrale kulturelle und zivilisatorische Errungenschaft. Mathematik unterstützt bei der Bewältigung vielfältiger Lebenssituationen und dient kulturübergreifend als Sprache in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt. So zählt beispielsweise mathematische Modellierung zu den basalen Werkzeugen und ihre Ergebnisse sind als Zugang zum Verständnis der Welt und als Orientierung in der Welt von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist Mathematik eine eigenständige und lebendige Wissenschaft mit einer deduktiv geordneten Welt eigener Art.“

Das Fach Mathematik dient dazu, sich in Themengebiete auch komplexer Art einzuarbeiten und Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln. Dies ist ein Vorgehen, welches in vielen Berufen erwartet wird, aber auch im privaten Bereich nützlich ist. Im Bildungsplan 2016 steht dazu eine detaillierte Beschreibung:

 

 

Die Entwicklung mathematischer Kompetenz

„Eine mathematische Grundbildung hat zum Ziel, die Rolle der Mathematik in der Welt zu verdeutlichen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mathematisches Wissen funktional einzusetzen und in vielfältigen Situationen mathematisch begründet Entscheidungen zu treffen oder Aussagen zu beurteilen. Mathematische Bildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, diese auch unter mathematischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu verstehen und Mathematik in Beruf und Studium erfolgreich und verantwortlich anzuwenden.“


Die Persönlichkeitsentwicklung

„Die Beschäftigung mit innermathematischen oder mathematisierbaren Problemen trägt wesentlich zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Exaktheit und Zielstrebigkeit werden gefördert und gefordert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass zur Überwindung mathematischer Herausforderungen der Aufbau mathematischen Wissens und präzises Denken und Formulieren notwendig sind. Sie übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen, erzielen Erfolgserlebnisse beim mathematischen Arbeiten, sei es allein oder in der Gruppe, und reflektieren eigene Denk- und Lösungsansätze und die anderer. So eröffnet der Mathematikunterricht Chancen zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts und einer verantwortlichen Selbstregulation.“

 

Beitrag des Faches Mathematik zu den Leitperspektiven
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“

„Der Mathematikunterricht trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche befähigt werden, in vielfältigen Kontexten und Lebensbereichen verantwortungsvoll und nachhaltig zu denken und zu agieren. Als Grundlagenfach leistet Mathematik im Prinzip mit all seinen Kompetenzbereichen Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Rahmen der Leitideen Funktionaler Zusammenhang beziehungsweise Daten und Zufall. Durch entsprechende Themenauswahl bietet der Unterricht Anlass, über gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen nachzudenken. Die Mathematik stellt Werkzeuge zur Verfügung, um bei Fragen nachhaltiger Entwicklung fundierte Aussagen zu treffen und zu sachlich begründeten Bewertungen zu kommen.“

„Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“

„Aus dem Stellenwert des Faches Mathematik erwächst die Verantwortung, im Unterricht seine Bedeutung durch häufigen Bezug zur realen Welt herauszuarbeiten. Mit geeigneten, anwendungsorientierten Aufgaben und durch die Art der Behandlung können Aspekte der Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt aufgegriffen werden.“

„Prävention und Gesundheitsförderung“

„Mit den Arbeitsweisen und Methoden des Mathematikunterrichts wird ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit im Sinne der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung geleistet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch Beobachtung von modellhaftem Verhalten sowie durch eigene Erfahrungen Lebenskompetenzen vor allem in den Lern- und Handlungsfeldern „Selbstregulation: Gedanken, Emotionen und Handlungen selbst regulieren“ und „ressourcenorientiert denken und Probleme lösen“. Insbesondere können sie sich im Mathematikunterricht in ihrem Handeln als selbstwirksam erleben.“

„Berufliche Orientierung“

„Während der Entwicklung ihrer mathematischen Fähigkeiten erkennen die Schülerinnen und Schüler auch ihre Interessen und Potenziale im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und werden in der Erkenntnis gefördert, dass es hier keine geschlechtsspezifischen Unterschiede zu geben braucht. In geeigneten Aufgabenzusammenhängen erleben sie die Bedeutung der Mathematik in verschiedenen Berufen. Dies trägt zur Fähigkeit für selbst-bestimmte und kompetente Entscheidungen bei der Auswahl aus dem Angebot der Arbeitswelt bei.“

„Medienbildung“

„Informationen sind in den Medien häufig in Form von Statistiken – insbesondere durch graphisch aufbereitete Darstellungen – gegeben. Es gehört zu den Aufgaben der Medienbildung, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, solche Informationen zu beschaffen, die Quellen zu prüfen und die Darstellungen kritisch zu interpretieren. Bei der mathematischen Verarbeitung und der medialen Aufbereitung eigener statistischer Erhebungen werden digitale Hilfsmittel – Rechner oder Software – eingesetzt, deren Nutzung die Schülerinnen und Schüler dabei erlernen oder vertiefen. Digitale Hilfsmittel, zum Beispiel Tabellenkalkulationssoftware oder dynamische Geometriesoftware, unterstützen den mathematischen Lernprozess, indem durch sie anschaulich und ohne großen Zeitaufwand mathematisches Verständnis ausgebildet werden kann. Indem die Schülerinnen und Schüler ihre Überlegungen, Lösungswege, Begründungen und Ergebnisse medial aufbereiten, trainieren sie sowohl die Ausdrucksfähigkeit in der Fachsprache als auch das Verfassen verständlicher Darstellungen bei geeignetem Medieneinsatz. Von allen Leitperspektiven nimmt daher die Medienbildung im Rahmen des Mathematikunterrichts einen besonderen Platz ein.“

„Verbraucherbildung“

„Die Mathematik unterstützt mit ihren gedanklichen Werkzeugen ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten, indem sie ermöglicht, fundierte Aussagen zu treffen und zu sachlich begründeten Bewertungen zu kommen. Durch eine gut ausgebildete mathematische Kompetenz und Sensibilisierung für mathematische Zusammenhänge können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel pseudomathematische Argumentationen bei Angeboten durchschauen und werden besonders für die selbstständige Bewältigung ihrer finanziellen Angelegenheiten vorbereitet.“

 

 

 

Verpflichtende Lernstandserhebungen in Mathematik

Lernstand 5 zu Beginn von Klasse 5 ist ein spezifisches Diagnoseverfahren in Baden-Württemberg
Vera 8 Anfang 2. Schulhalbjahr in Klasse 8 sind die bundesweiten Vergleichsarbeiten (VERA Abkürzung für „VERgleichsArbeiten“)

 

Wettbewerbe am Kreisgymnasium

In Klasse 5 und 6 nehmen die Schülerinnen und Schülern am Mathematik - Wettbewerb Problem des Monats teil. Die Preise sind vom Verein der Freunde und Ehemaligen des Kreisgymnasiums gesponsert.
Für die Klasse 9 und 10 im G8, für Klasse 10 und 11 im G9 gibt es den Teamwettbewerb Mathematik ohne Grenzen,  der in mehreren Ländern Europas durchgeführt wird.

Eine Aufgabe ist in einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) gestellt und muss in einer dieser Fremdsprachen auch gelöst werden.

Mathematik ohne Grenzen Junior ist der entsprechende Wettbewerb für Klasse 5 und 6.Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb Känguru der Mathematik kann in allen Klassen durchgeführt werden
Am Mathematik-Adventskalender Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen sowie interessierte Erwachsene teilnehmen.
Für besonders an Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler bietet sich der Landeswettbewerb Mathematik oder der Bundeswettbewerb Mathematik an.


Im Mathematikunterricht sind Kreativität, problemlösendes Denken und selbstständiges Arbeiten wichtige Ziele. Außer mit dem eingeführten Lehrbuch werden diese Ziele besonders gefördert durch den Einsatz der Mathematiksoftware GeoGebra, sowie der damit erstellten dynamischen Arbeitsblätter.
GeoGebra ist eine kostenlose Software, es gibt sie in zwei verschiedenen Versionen, GeoGebra Classic die Desktop Version und Mathe Rechner die Web und Tablet Apps Version.
Beispiele dynamischer Arbeitsblätter:

 

 

 

 

 

Grundlegend für Erfolgserlebnisse im Fach Mathematik ist sich einlassen und aktiv arbeiten, entsprechend der Aufforderung von George Polya, 1887 - 1985, ungarischer Mathematiker:


„Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt, Aufgaben zu lösen, dann löst sie.“


Dazu dient konsequentes Üben und nachhaltiges Lernen. Die Basisfertigkeiten können mit den WADI-Aufgaben gefestigt werden. WADI steht für Wachhalten und Diagnostizieren.  Zusätzlich  bieten die folgenden Lernsoftwares weitere Trainingsmöglichkeiten.


Vorbereitung zum Abitur: Matheabi

Erklärungen und Aufgaben für Sekundarstufe 1 und 2: Übungen 1, Übungen 2

Kopfrechentrainer für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division: Rechentrainer


Wie kann das sein?

Mathe-Rätsel

Nebenstehend sieht man ein aus vier Teilen zusammengesetztes Quadrat mit dem Flächeninhalt


A = 8 · 8 = 64.


Sortiert man die Teile um, so entsteht ein Rechteck mit dem Flächeninhalt


A = 5 · 13 = 65


Also ist 64 = 65 ?


Sehen Sie des Rätsels Lösung?

 

 

 

 

Zum Seitenanfang