Liebe Besucher unserer Seite,


die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Physik freuen sich über Ihr Interesse
am Fachbereich Physik des Kreisgymnasiums Riedlingen. Wir haben in unserer  täglichen Unterrichtsarbeit immer die allgemeinbildende Bedeutung des Fachs Physik und seinen Nutzen für technisch-wissenschaftliche Berufe vor Augen und sind in diesem Sinne bestrebt, in unseren Schülerinnen und Schülern das Interesse daran zu vertiefen oder zu wecken.  

Inhalt


1. Wo liegen die Fachschaftsräume und wer arbeitet dort

2. Wie es bei uns aussieht und was wir bieten

3. Physik in Klasse 7 bis Klasse 10

4. Physik in der Kursstufe

5. Verbindungen zum sfz

6. Bilder


7. Links


1.

Unsere neu angelegten, hellen und freundlichen Fachräume bestehen aus den zwei großen Physiksälen 144 und 148.Der Raum 144 liegt an der Westseite des Kreisgymnasiums am Ausgang zur Realschule. Vom Raum 148 aus blickt man nach Süden auf die neue St.-Gerhard-Sportanlage. Der Raum 147 ist etwas kleiner und grenzt an den Praktikumsraum 146. Im Physik-Stützpunkt haben Herr Hepp (stv. Schulleiter), Herr Walter (Abteilungsleiter), Herr Bauer, Frau Brobeil, Frau Enders, Frau Gobs, Frau Buck, Frau Alpert und Herr Massinger ihren Arbeitsplatz.

 

2. 

Unsere große Gerätesammlung ermöglicht auf allen Klassenstufen viele interessante Demonstrations- und Messversuche auf den Gebieten Mechanik, Elektrizität, Optik, Kernphysik und Quantenphysik. Die Schülerinnen und Schüler können auch selbst experimentieren. Dazu sind wir mit Praktikumssätzen gut ausgestattet. Darüber hinaus bieten zahlreiche Schüler-Notebooks in allen drei Räumen Zugang zum Internet und zu interaktiver Software.

3. 

In Klasse 7 beginnt der Physik-Unterricht. Mit Themen aus der Akustik, der Optik und der Mechanik wird an Alltagserfahrungen angeknüpft und in das experimentelle und begriffliche Denken eingeführt. Dies wird in den Klassen 8 und 9 in den Modulen Energie und Temperatur, sowie Elektrizität und Magnetismus weitergeführt und vertieft. In allen Teilen spielen Aspekte des Aufbaus der Stoffe eine grundlegende Rolle. Die Klasse 10 beschließt die Mittelstufenphysik mit den klassischen Bewegungsgesetzen von Newton und den Erhaltungssätzen der Mechanik.

4.

Das Interesse unserer Schüler an den Naturwissenschaften ist seit vielen Jahren  ungebrochen hoch. So konnten in Physik sowohl in der JS2 als auch in der JS1 jeweils wieder zwei 4-stündige Kurse (Neigungskurse) eingerichtet werden. Daneben gibt es in jeder Stufe auch jeweils zwei 2-stündige Kurse (Basiskurse). Neben der Theorie der modernen Physik sieht der Lehrplan in der Oberstufe auch viel Zeit für Praktika vor. Der kürzlich mit viel Aufwand neu ausgestattete Praktikumsraum 145 bietet hierfür optimale räumliche Bedingungen.


5. 

 

Zum Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau bestehen langjährige Verbindungen und unter den Preisträgern sind zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums Riedlingen zu finden.


6.

Drei unserer Größten

Sir Isaac Newton

Prof. Albert Einstein

 

Prof. Max Planck

Bildquellen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bolton-newton.jpg&filetimestamp=20041023113328 (11.11.12)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Einstein_1921_portrait2.jpg&filetimestamp=20120203094422 (11.11.12)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Max_Planck_1910.GIF&filetimestamp=20060318142609 (11.11.12)

 

Aus unserem Alltag

Im  NwT/Physik- Unterricht

Gerätesammlung

 

Physik im Grünen

7. Internetseiten für den Fachbereich NWT/Physik

 

Überblick und Zusammenfassungen sowie Übungsaufgaben

 

  • Leifi: http://www.leifiphysik.de/
  • Physik online: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/physikonline/index.html

 

Materialien zum selbständigen Arbeiten:
  • http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/index.html



Forschung und Wettbewerbe:
  • Schülerforschungszentrum: http://www.sfz-bw.de/
  • Jugend forscht:   http://www.jufo-wv.de/Default.aspx
  • Wettbewerbe: http://www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/wettbewerbe.html

 

Informationen:
  • Welt der Physik: http://www.weltderphysik.de/index.php
  • Planet Schule: http://www.planet-schule.de/

 

Simulationen und Java Applets:
  • Colorado: http://phet.colorado.edu/en/simulations/category/new
  • Walter Fendt: http://www.walter-fendt.de/
  • Physik Interactiv: http://www.schulphysik.de/java/physlet/
  • Physik Oberstufe1: http://jakobvogel.net/legacy/index.php?url=index.xml
  • Physik Oberstufe2: http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/TOC__Full.html