Fachschaft ev. Religion

Christsein ist im Wesentlichen Beziehungsgeschehen - zu Gott, zum Mitmenschen und zu mir selbst. Bezugspunkt aller Fragen und Antworten ist die Bibel als besonderes Wort Gottes. Darum steht im Mittelpunkt des Ev. Religionsunterrichtes genau das: Wer bin ich? Wer ist Gott? Was ist der Mensch? Wie stehen Gott, mein Nächster und ich in Relation zueinander?

Vater unser

Durch eine offene Themenstellung können viele Dinge angesprochen werden, die in den anderen Fächern so nicht vorkommen. Es ist Raum für zwischenmenschliche Fragen und Fragen nach meiner eigenen Person und Geschichte. Deshalb ist auch das eigene Christsein oder gar evangelisch sein keine Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht - das Menschsein aber schon und die Bereitschaft, sich von den christlichen Inhalten in Frage stellen zu lassen und diese zu hinterfragen. Wertevermittlung und ökumenische Zusammenarbeit mit den römisch-katholischen Kolleginnen und Kollegen sind Selbstverständlichkeiten.

Vater unser

In jedem Schuljahr gibt es Raum für Wahlthemen oder freie Themen, die die Schüler wünschen. Der verbindlichen Themen im Lehrplan orientieren sich auf allen Stufen an den Themen Mensch, Welt und Verantwortung, Gott, Jesus Christus, Kirche und Religionen bzw. Weltanschauungen. Die Bibel als Basis theologischen Diskurses ist in allen Thema Grundlage. An diesen theologischen Sachgebieten werden die Schülerinnen und Schüler vor allem in folgenden allgemeinbildenden Kompetenzen gefördert:

  • Hermeneutische Kompetenz: (Bibel-)Texte verstehen und interpretieren
  • Ethische Kompetenz: Begründete ethische Entscheidungen treffen
  • Sachkompetenz: Religiöse Phänomene auch anderer Religionen erkennen und bewerten
  • Personale Kompetenz: Sich selbst und andere einfühlsam wahrnehmen, persönliche Entscheidungen reflektieren und Konflikte klären
  • Kommunikative Kompetenz: Diskutieren, erklären und verstehen
  • Soziale Kompetenz: Gemeinsame Projekte entwickeln, sich für Benachteiligte einsetzten

Schwerpunktthemen sind

  • In Klasse 5: Die Bibel in Aufbau und historischer Dimension
  • In Klasse 6: Verschiedene Konfessionen und das Judentum
  • In Klasse 7: Reformation
  • In Klasse 8: Islam. Erwachsenwerden
  • In Klasse 9: Buddhismus/Hinduismus
  • In Klasse 10: Mein Umgang mit dem Tod.
  • Klasse 11: Ethik - vom richtigen Handeln und der Frage nach dem Sinn des Lebens
  • Kursstufe: Alle sechs Themen, die in der Unter- und Mittelstufe den Stoff strukturiert haben, werden auf Oberstufenniveau vertieft und zusammengefasst: In der Stufe 12 schwerpunktmäßig die Themen Gott und Atheismus - Jesus Christus - Mensch (Anthropologie), in der Stufe 13 schwerpunktmäßig Religion - Kirche - Gerechtigkeit.
Fachschaft evangelische Religion am KGR

Unterrichtende Kollegen sind Frau Bettina Deißinger und Herr Wagner.